Fortbildungskurse 2021

26 Die Kursskripten sind im Preis enthalten. Weitere Termine und Kurse online. Mobilisation des Neuro-immunen Systems – NEU Dieser Klassiker aus der Kursreihe der NOI wur- de neu überarbeitet. Der Kurs bietet Ihnen mehr als 50% klinisch relevante Praxis. Sie lernen die Anwendung der neuraler Mobilisationen, Nerven- palpation und Interface-Techniken in der Behand- lung peripherer Neuropathien anhand klinischer Beispiele wie Karpaltunnelsyndrom, Nervenwur- zelstörungen, Thoracic Outlet Syndrom und N. Ischiadicus Neuropathien. Der Kurs zielt darauf hin, das erworbene Wissen und die neu gelernten klinischen Fähigkeiten hinsichtlich Untersuchung und Behandlung peripherer Nervenläsionen in ein umfassendes neuro-muskuloskelettales Manage- ment zu integrieren. Ziele und Inhalte – Erweitern und Auffrischen Ihrer Kenntnisse der Pathophysiologie des Nervensystems und der manuellen Fertigkeiten bezüglich Neuro- dynamik – Integration der neu gewonnenen Kenntnisse in ein aktives, passives und edukatives Patient- Innenmanagement – Bewusste Verbindung von Schmerzwissen- schaft, Clinical Reasoning und manuellen Fertigkeiten – Sie bekommen neue Inputs für ihren klinischen Praxisalltag – Sichere und effektive Fertigkeiten in der Unter- suchung, Interpretation und Behandlung von physischen Dysfunktionen des Nervensystems Teilnehmer Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte und Chiropraktoren Dozentin Irene Wicki, PT, MSc, OMT SVOMP ® MT/Muskuloskeletale Physiotherapie Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr Einführungskurs 21-150-01 Sa. 19.06. – 20.06.21 09.00 260,– EUR Fortbildungspunkte: 22 (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten) Irene Wicki arbeitet als Physiotherapeutin und klinische Supervisorin in der Hirslanden­ klinik St. Anna in Luzern / Schweiz. Nach ihrer Ausbildung zur Physiothera­ peutin absolvierte sie die Ausbildung zur Manualtherapeutin. Sie unterrichtet seit 2005 im Team des Neuro-Orthopädischen Instituts (NOI ® ) und vermittelt die neuesten Erkenntnisse bezüglich der Schmerzphysiologie und deren Relevanz für die Klinik. Der Wunsch, ihr neurophysiologische Wissen zu vertiefen führte sie 2011 für ein Jahr ans King’s College nach London, wo sie einen Master in Schmerzwissenschaften absolviert hat (Master of Science in Pain: Science and Society).

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=