Fortbildungskurse 2021

Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 25 Lokale Stabilität der Gelenke Das „Fast-Tracking“ multimodale Management zur lokalen Stabilität der Gelenke. Muskuloskeletale Beschwerden: „Den Wald vor lauter Bäume nicht sehen können“ Teil 1: LWS-Becken-Hüfte – INHALT: Tests, Befund, Fragebögen und Behandlungs- strategien für folgende Patientengruppe: Lum- bopelvische Beschwerden: unspezifische, akute und chronische Kreuzschmerzen, Spondylolithe- sis; Iliosakralgelenk-Beschwerden (ISG), Leisten- beschwerden; Femoracetabuläre „Impingement“ FAI. Komorbiditäten: Inkontinenz, Atemwegs- erkrankung, gastrointestinale und Postpartum- Beschwerden. Therapeutische Übungen zur mo- torischen Kontrolle der tiefen lumbopelvischen Muskeln und der Hüftmuskeln (Beckenboden, Psoas, Glutäii, Transversus Abd, Diaphragma, und Multifidus lumbalis); zur axialen Haltungs- kontrolle und zum Gleichgewicht werden vermit- telt und systematisch umgesetzt nach aktueller Evidenz und patientenspezifischem Bedarf. Bio- feedback beschleunigt den Lernprozess sowohl für Patienten als auch Therapeuten. Hierzu wer- den Ultraschall, Elektromyographie (EMG) und Druck (Stabilizer ® ) und Laser eingesetzt. Teil2:Nacken-Schulter-Beschwerden–INHALT: Tests, Befund, Fragebögen und Behandlungs- strategien für folgende Patientengruppe: Na- cken-Assoziierte-Beschwerden (NAB): unspezi- fisch akut und chronische Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Distorsions-Beschwerden und Schulter „Impingement“. Therapeutische Übun- gen zur motorischen Kontrolle der Scapula- und Schultermuskeln, der tiefen zervikalen Flexoren und Extensoren, der axialen Haltungskontrolle, des Gleichgewichts und Okulomotorik werden vermittelt. Ultraschall, Elektromyographie (EMG) und Druck (Stabilizer ® ) und Laser-Biofeedback beschleunigt den Lernprozess sowohl für Patien- ten als auch Therapeuten. Nach aktueller Evidenz werden die aktiven Maßnahmen systematisch zur Symptomlinderung und Verbesserung der patien- tenspezifischen Bewegungseinschränkung oder Alltagsbeeinträchtigung eingesetzt. Teilnehmer Physiotherapeuten Vorkenntnisse von Teil 1 sind empfehlenswert aber nicht notwendig. Dozentin Christine F. Hamilton, B.Phty (Mitglied der Joint Stability Research Unit, University of Queensland) MT/Muskuloskeletale Physiotherapie Christiane F. Hamilton sie absolvierte ihren Bachelor und Master (Q) of Physiotherapie an der Uni- versität Queensland in ihrer Heimatstadt Brisbane, Australien. Seit 1985 arbeitet sie als freie Mitarbeiterin in Erlangen. Sie ist Autorin zahlreicher Ver- öffentlichungen, in denen sie vor allem die Bereiche tiefe Muskelfunktion und Rückenbeschwerden thematisiert. Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr Teil 1 21-147-01 Do. 15.07. – 17.07.21 14.00 320,– EUR Teil 2 21-149-01 Do. 02.12. – 04.12.21 14.00 320,– EUR Anerkannt vom BVMBZ zur Verlängerung der Rückenschullizenz. Fortbildungspunkte: 47 (Physiotherapeuten)

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=