Fortbildungskurse 2021

Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 139 Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr Einführungskurs 21-260-01 Sa. 16.10. – 17.10.21 09.00 140,– EUR Aufbaukurs 21-261-01 Sa. 11.12.21 09.00 90,– EUR Fernöstliche Heilmethoden Qigong – Entspannung in der achtsamen Bewegung Susanne Moll nach der Ausbildung zur Sport- und Gymnastiklehrerin absolvierte sie eine Physiotherapieausbildung an der Uni Würzburg. Die Qigong Lehrer Ausbil- dung beendete sie 2001 und unterrichtet seitdem im Entspannungsbereich der ambulanten Rehabilitation, im Präventivbereich und der betrieblichen Ge- sundheitsförderung. Fortbildungen in Qigong: 8 Brokate, 18 Bewegungen des Taiji-Qigongs, Lungen- und Milzqigong, Nierenstärkendes Gehen, Knochen- qigong, heilende Laute, Taiji-Kurzform nach Prof. Zheng Man Zhing. Als Phy- siotherapeutin absolvierte sie u. a. Fortbildungen in MT, McKenzie, PNF, MLD, Akupunkturmassage nach Radloff. 2009 arbeitete sie in Zürich im Spiraldy­ namik Med-Center und schloss dort ihr Spiraldynamik Advanced-Diplom ab. Die Einheit der fließenden Übungsformen, der Atmung und der Aufmerksamkeit des Geistes pflegen nach chinesischer Sicht besonders die Lebensenergie und somit die Gesundheit. Dieses Einführungsseminar richtet sich an Therapeuten, die einfache Qigong-Übungen kennenlernen, und in der Gruppentherapie einbauen möchten. Qigong-Übungsformen sind in der chinesischen Medizin neben der Akupunktur, der Ernährungs- lehre, der Kräuterheilkunde und der chinesischen Massage ein wichtiger Bestandteil – es sind die Eigenübungen zur Pflege der Gesundheit. In folgenden medizinischen Einsatzgebieten wird die positive Wirkung des Übungssystems genutzt: – zur Blutdruckregulierung bei HKL- Erkrankungen – die Wirkung der Entspannung bei allen Erkran- kungen, die Stressreduktion bedürfen – zur Förderung der Koordination der Bewe- gungen bei neurologischen Erkrankungen wie z.B. Parkinson oder MS aber auch allg. in der Geriatrie – zur Förderung der Atmungsvertiefung und Belüftung verschiedener Atemräume bei Atem- wegsproblemen – zur Förderung der sanften Haltungskorrektur und Körperwahrnehmung für alle Problem- stellungen des Bewegungsapparates, die Haltungsschulung im Stand und in feinabge- stimmter Bewegung bedürfen Wenn Sie sich eine Anwendung für solche Ein- satzgebiete vorstellen können, oder selbst Inte- resse an Qigong haben, sind Sie in diesem Kurs willkommen. Der Qigong-Aufbaukurs ist als Weiterführung des Qigong-Einführungskurses konzipiert. Dieser Kurs eignet sich für Interessierte, die bereits den Einführungskurs belegt haben, oder bereits Vor- erfahrung in Qigong haben. Die Inhalte aus dem Einführungskurs werden weiter vertieft und fort- gesetzt. Dem theoretischen Hintergrund wird die nötige Zeit eingeräumt, sodass die Übungspraxis der Schwerpunkt des Kurses ist. Ergänzend zum bewegten Qigong werden Übungen aus dem stillen Qigong vorgestellt. Teilnehmer Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportlehrer und -therapeuten, Masseure Dozentin Susanne Moll, Qigong-Lehrerin, Physio­ therapeutin, Sport- und Gymnastiklehrerin

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=