Fortbildungskurse 2020

Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 97 Weitergedacht Befundorientierte Therapieberichte professionell erstellt Effektive Dokumentation und juristische Absicherung Alle medizinischen Fachbereiche nutzen die Kommunikationswege über Therapie- und Unter- suchungsberichte. Will die Physiotherapie in der Professionalisierung vorankommen, führt kein Weg an einem guten Therapiebericht vorbei. Die physiotherapeutische Arbeit wird im Zuge wei- terer Professionalisierung auch zunehmend Ziel juristischer Interventionen. Im Klartext: die An- zahl an Klagen gegen Physiotherapeuten nehmen sukzessive zu. Eine strukturierte Dokumentation in Befunderhebung und Diagnostik in Kombina- tion mit einer engen Kommunikation mit den Heil- mittelverordnern helfen nicht nur bei der direkten Kommunikation, sondern auch vermehrt in der juristischen Absicherung. Professionelle Physio- therapie beginnt immer mit der physiotherapeu- tischen Diagnostik, der Befunderhebung und der Dokumentation. Die Dokumentation liefert die Ba- sis für Therapieberichte. Der Therapiebericht stellt die beste Plattform für eine effektive Kommunikation zwischen Heil- mittelverordnern und den Heilmittelerbringern dar. Ein guter Therapiebericht erfüllt immer auch mehrere Zwecke. Von einer gelungenen Außen- darstellung im Sinne eines effektiven Marketing- tools, Kommunikation der Kernkompetenzen, über eine kompetente Vermittlung von Therapie- zielen, Änderungen im Therapieplan, besonderen Therapieeffekten bis zur Vermittlung der phy- siotherapeutischen Prognose, ist der Therapie- bericht ein Zeichen professioneller Kompetenz. Ein Therapiebericht benötigt eine klare Struktu- rierung, eine fachliche Terminologie und zielge- richtete Aussagen. Die erforderlichen Kenntnisse dazu, werden in diesem Kurs vermittelt. Lernen sie gute und aussagefähige Therapieberichte zu erstellen, Textbausteine und Formulierungen ef- fektiv einzusetzen und sichern sie sich damit eine professionelle Kommunikation mit den Heilmittel- verordnern. Sie lernen in diesem Kurs praxistaug- liche Wege zur Dokumentation und die direkte Umsetzung in einen Therapiebericht. Setzen sie Befundberichte, Therapieberichte, Zwischenbe- richte, Jahresberichte oder Abschlussberichte ef- fektiv für ihre Zwecke werbewirksam ein. Die Pro- fessionalisierung der Gesundheitsberufe beginnt genau hier: bei einem guten Therapiebericht. Teilnehmer Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sporttherapeuten Dozent Kay Bartrow, Physiotherapeut, anerk. Fachlehrer MTT/ MAT/ KGG, sekt. HP PT Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr 20-770-01 Sa. 27.06.20 08.30 195,– EUR Kay Bartrow ist Physiotherapeut und bereits seit 1997 in der Praxis tätig. Durch Weiter- bildungen im Bereich der Manuellen Therapie, neurologischer Rehabilitation und in der Medizinischen Trainingstherapie konnte Kay Bartrow sein beruf- liches Portfolio breit fächern. Der therapeutische Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Behandlung von Störungen der Kopf-Kiefer-Nackenregion und in der Behandlung von Störungsbildern des Bewegungsapparates (sog. neu- ro-muskulo-skelettale Beschwerden). Seit 2009 ist Kay Bartrow als Autor tätig und schreibt medizinische Fachbücher und Gesundheitsratgeber.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=