Fortbildungskurse 2020

88 Die Kursskripten sind im Preis enthalten. Weitere Termine und Kurse online. Funktionelle Orthonomie und Integration (FOI ® ) Die Basisausbildung der Funktionelle Orthonomie und Integration (FOI ® ) umfasst die Untersuchung und Behandlung am Bewegungsapparat in einem holistischen Konzept. Sie ist aber in Theorie und Praxis ganz unterschiedlich im Vergleich zu gän- gigen manualtherapeutischen und osteopathi- schen Konzepten. Die FOI ® ist ein relativ neues, eigenständiges, und „genial einfaches“ Behandlungskonzept am Be- wegungsapparat. Sie ist entstanden aus 35 Jahre Erfahrung und mehr als 150.000 dokumentier- ten Behandlungen. Eine Therapie aus der Praxis für die Praxis. Sie lernen bei uns, dass weniger wirklich mehr ist, wenn mit System und Verstand gearbeitet wird. Damit ist es eine Therapieform, welche in der heutigen Arbeitsweise in der priva- ten Praxis (z.B. im 20 Minutentakt) sehr gut zu in- tegrieren ist. Dabei müssen Sie nicht das bis jetzt Erlernte vergessen! Die FOI ® ist äußerst geeignet dafür, andere Therapieformen darin zu integrie- ren, wie z.B. Faszientechniken, Muskeltechniken und auch manuelle Techniken. Sie werden aber lernen diese Techniken besser und effektiver ein- zusetzen. Das liegt an der systematische und ein- zigartige Herangehensweise der FOI ® . Wenn ein Problem im Bewegungsapparat sich entwickelt, meistens auf Grund eines körper- lichen oder psychischen Traumas, versucht der Körper dieses Problem zu kompensieren. Das macht er immer nach einer gewissen Systematik. Die FOI ® hat 10 verschiedene Kompensations- systeme („Blockierungsketten“) entdeckt, welche sich zwar sehr schematisch aber über den gan- zen Körper verteilen. Der Befund und die Behand- lung richten sich nach diesen Blockierungsketten. Die Wirbelsäule spielt hierin die zentrale Rolle und wird zuerst in ihrer Statik und Funktion behandelt, bevor ein peripheres Problem auf Dauer beseitigt werden kann. Im Prinzip ist es gleichgültig wo sich der Schmerz befindet. Um ein Problem dau- erhaft zu beseitigen, müssen die Kompensations- systeme des Körpers behandelt werden. Sie lernen die Zusammenhänge in diesen Kom- pensationsmechanismen zu untersuchen und schnell und nachhaltig zu behandeln. Dazu benutzt die FOI ® ein dreidimensionales Denkmodell. Mit diesem Modell lassen sich alle Gelenke in einer funktionellen Struktur miteinan- der in Verbindung bringen. So kann einfach er- klärt werden, warum Kniegelenksprobleme Ursa- che für z. B. Kopfschmerzen sein können, oder Schulterschmerzen als Folge von einem Distor- sionstrauma am Fuß auftreten können. Was spricht für die Funktionelle Orthonomie und Integration: • Maximal 24 Teilnehmer pro Seminar mit 2 Do- zenten, • kurze intensive Ausbildung an allen Gelenken (3 x 3 Tage/Basisausbildung), • präzise und schnelle Diagnostik und Differen- tialdiagnostik, • neue sanfte und schnell wirksame Behand- lungstechniken ohne Kontraindikationen, • hervorragend ausgebildete Dozenten, • sehr viele chronische Schmerzpatienten sind mit diesem Konzept nachhaltig zu behandeln, • selbst „austherapierten“ Patienten können Sie schnell, effektiv und v.a. anhaltend helfen, • Es werden die Ursachen behandelt und nicht nur das schmerzhafte Gelenk • trotz diagnostizierter Arthrose, Bandscheiben- vorfall, usw. können Sie Schmerzfreiheit erzie- len, • für die Therapie benötigen Sie nur ihre Hände • absolut praktisches Seminar (90% Praxis). Basiskurs Teil 1 Theoretische Grundlagen, Befund und Thera- pie an der LWS, Becken, Hüfte, Knie und Fuß, Auf- und absteigende Ursache- ,Folgeketten, Differentialdiagnostik, Vertiefung spezifischer Krankheitsbilder wie Lumbago, Lumboischialgie, Spondylolisthesis, Hüftschmerzen, funktionelle Knieschmerzen, Inversionstrauma, usw. Basiskurs Teil 2 Befund und Theorie an der BWS, Schulter, El- lenbogen und Hand, Auf- und absteigende Ursache-, Folgeketten, Differentialdiagnostik, Vertiefung spezifischer Krankheitsbilder wie Im- Komplementäre Methoden

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=