Fortbildungskurse 2020
Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 71 Schwindeltherapie/Vestibulartraining Schwindel in seinen verschiedensten Ausprägun- gen ist statistisch gesehen eines der am häufigs- ten beklagten Symptome. Obwohl es bis heute in der Aus- und Weiterbildung fast keine Rolle spielt, gibt es laut Heilmittelkatalog einen physiothera- peutischen Behandlungsauftrag (SO3a). Die an Patienten verteilten Broschüren (Lagerungs- bzw. Schwindeltraining) sind deswegen oft nutzlos, weil keiner genau weiß wann, was, wie, wie oft und vor allen Dingen warum gemacht werden soll. Glücklicherweise sind die Diagnose und Be- handlungsmöglichkeiten nicht nur einfach in der Durchführung und sehr effektiv in ihrer Wirkung, sie genügen auch höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen (siehe Leitlinien der deutschen Ge- sellschaft für Neurologie; Schwindel: Diagnose/ Therapie). Ziel des zweitägigen Kurses ist nun den Teilneh- mern das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben erfolgreich Schwindelpatienten untersuchen und anschliessend spezifisch behandeln zu können. Dies wird unter anderem dadurch erleichtert, als jedes Krankheitsbild mittels zahlreicher Videoauf- nahmen veranschaulicht wird. Teilnehmer Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte Dozent Matthias Wiemer, MSc Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr 20-871-01 Sa. 25.04. – 26.04.20 09.00 230,– EUR 20-871-02 Sa. 17.10. – 18.10.20 09.00 230,– EUR Fortbildungspunkte: jeweils 16 (Physiotherapeuten) Matthias Wiemer Lehrer an der PT Schule Ortenau, Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW) Lörach und der Hochschule Offenburg. Ehemaliger Mitarbeiter der Schwindelambulanz Universitätsklinik Strasbourg. 1997 erster Anbieter einer physiotherapeutischen Schwindel-Fortbildung in Deutschland. Seitdem als Dozent zu diesem Thema in zahlreichen Fortbil- dungszentren (Deutschland / Schweiz) tätig. Verfasser mehrerer Fachartikel zu Thema Schwindel (Thieme Verlag). Klinische Kurse: Bereichsübergreifend
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=