Fortbildungskurse 2020

Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 69 Das physiotherapeutische Management des Schmerzpatienten Ralf Schesser arbeitet in der Fachklinik Enzensberg als Teamleiter in den Bereichen Ortho- pädie/Unfallchirurgie und im interdisziplinären Schmerzzentrum. Seit sei- nem Studium im Jahr 2000 in Australien unterrichtet er in unterschiedlichen Konzepten und präsentiert auf Kongressen zum Thema Schmerzmanage- ment in der Physiotherapie. Weiter ist er tätig in der Curriculums Arbeit Schmerzphysiotherapie und in der Ausbildungskommission OMT. Die Um- setzung theoretischen Wissens in den klinischen Alltag ist für ihn die Basis physiotherapeutischen Handelns. Die chronische Schmerzerkrankung stellt seit vielen Jahren ein zunehmendes Problem in unserer Gesellschaft dar. Eine höhere Anzahl an Patienten verursacht mehr Kosten und eine zunehmende zeitintensive Inanspruchnahme von medizinischen Dienstleistungen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und For- schungsergebnisse auf diesem Gebiet erfordern eine Anpassung der Untersuchung und des Ma- nagements von chronischen Schmerzpatienten. Die Aufgaben moderner Physiotherapie bestehen darin, Funktionsanalysen des Bewegungsappa- rates durchzuführen und eine Beurteilung der Problematik unter Berücksichtigung dominanter Schmerzmechanismen und beteiligter Patholo­ gien durchzuführen. Darauf basiert das problem- orientierte physiotherapeutische Management, verhaltenstherapeutisch angelehnt, zur Funktions­ verbesserung. „Pacing“ – langsam gesteigerte Aktivität – und „Graded Exposure“ – stufenweise Heranführung an problematische Funktionen – bieten entspre- chende Behandlungsmöglichkeiten. Angst-Ver- meidungsverhalten und passives Coping (= Bewältigungsstrategien) sollen reduziert wer- den, sowie das Einhalten von Leistungsgrenzen angebahnt werden. Dem Verständnis der einzelnen Patienten an­ gepasste Erklärungsmodelle für chronischen Schmerz bieten eine gute Basis für zielgerichtete Therapie. Dennoch sollte zukünftig das Ziel sein, die Chro- nifizierung von Schmerzen zu vermeiden, ent- sprechende „Yellow Flags“ (= psychische Risiko- faktoren) zu erkennen, im Akutstadium zu erfassen und entsprechend zu behandeln. Lehrziele: • Kennenlernen relevanter anatomischer und physiologischer Grundlagen der Schmerz­ therapie • Verstehen der Grundlagen der Pathophysiologie • Vertraut werden mit den Zusammenhängen zwischen theoretischen Grundlagen und der klinischen Präsentation der unterschiedlichen Schmerzmechanismen Teilnehmer Physiotherapeuten, Ärzte, Masseure, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten Dozent Ralf Schesser, Physiotherapeut, MT, OMT, MSc Physiotherapie Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr 20-870-01 Fr. 10.07. – 12.07.20 14.00 260,– EUR Anerkannt vom BdR e.V. zur Verlängerung der Rückenschullizenz. Fortbildungspunkte: 20 (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure) Klinische Kurse: Bereichsübergreifend

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=