Fortbildungskurse 2020

Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 59 Klinische Kurse: Pädiatrie Die Bedeutung frühkindlicher Entwicklungsför- derung des Kindes und das frühzeitige Erkennen von Störungen haben in den vergangenen Jahren in Deutschland an Bedeutung zugenommen. In diesem Seminar werden auf der Grundlage der sensomotorischen Entwicklung Instrumente zur Diagnostik von Kindern von vier bis sechs Jahren vorgestellt. Es wird der Zusammenhang der Grobmotori- schen Bewegungsabläufen und der Feinmotorik aufgezeigt. Inhalte: • sensomotorische Entwicklung bis zum freien Gang • Reflexe und Reaktionen – wann darf was sicht- bar sein? • sensomotorische Diagnostik von Kindern im Al- ter von 4 bis 6 Jahren • Konkrete Beobachtungshilfen • Befunderhebung und Testverfahren Teilnehmer Physiotherapeuten, Ergotherapeuten Dozentin Elke Färber, Physiotherapeutin, Bobath-Kin- der-Therapeutin, Therapeutin für Mehrdimen- sionale Entwicklungstherapie Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr 20-845-01 Fr. 20.11. – 21.11.20 13.00 250,– EUR Fortbildungspunkte: 16 (Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten) Elke Färber hat 1990 ihr Examen als Physiotherapeutin abgelegt und sich seit dem auf die Behandlung von Kindern und Säuglingen spezialisiert. Nach der Ausbildung in „Mehrdimensionale Entwicklungstherapie (ME)“ und Bobath-Kinder war sie in verschiedenen Praxen tätig. Drei Jahre führte sie die Abteilung Physiothe- rapie in der Universitäts-Kinderklinik in Tübingen und machte sich dann in Nürtingen selbstständig. Sie bildete sich laufend fort im Bereich Frühförde- rung von Säuglingen, Kleinkindern und der Atemtherapie bei Mukoviszidose. Was hat das Hüpfen mit dem Schreiben zu tun? – NEU Motorische Diagnostik des Kindes (4 – 6 Jahren). Zusammenhang von Grob-und Feinmotorik.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=