Fortbildungskurse 2020

56 Die Kursskripten sind im Preis enthalten. Weitere Termine und Kurse online. Trainingsleiter Sturzprävention 200.000 ältere Menschen erleiden Jahr für Jahr durch einen Sturz einen Bruch des Oberschen- kels oder der Hüfte. Doch mit einem gezielten Training der Gleichgewichtsfähigkeit und der Muskelkraft lassen sich viele Stürze vermeiden. Die Fortbildung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Stufen. Die Stufe I qualifiziert für die Leitung von ambulanten Sturzpräventions- gruppen für die Zielgruppe 1 „Ältere Menschen mit moderatem Risiko“. Die Stufe II qualifiziert für die Leitung ambulanter Sturzpräventions- gruppen für die Zielgruppe 2 „Ältere Menschen mit hohem Risiko“. In der Fortbildung Sturzprävention Stufe 1 wer- den die Grundlagen zum Angebot eines wissen- schaftlich begründeten Trainings zur Verbesse- rung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Reduktion des Sturzrisikos von selbstständig lebenden Senioren vermittelt. Neben Ursachen für Stürze und die Möglichkei- ten zur Prävention/Intervention wird die spezielle Trainingslehre für das Gleichgewichts- und Hy- pertrophietraining behandelt. In den praktischen Teilen werden Übungen zum Training mit Älteren gezeigt und der Ablauf einer Übungseinheit modellhaft erarbeitet. Zusätzlich werden motorische Tests zur Bestimmung des Sturzrisikos vorgestellt. Bei der Fortbildung Sturzprävention Stufe 2 wird auf besondere Risiken und Möglichkeiten der Sturzprävention bei bestimmten Erkrankungen und Multimorbidität eingegangen. Sie qualifiziert für die Leitung von Sturzpräventionsgruppen für ältere Menschen mit hohem Risiko zu stürzen, sowohl im ambulanten Bereich wie auch im sta- tionären Setting (Akutkrankenhaus, Rehabilitati- on, stationäre Pflegeeinrichtungen). Vorausset- zung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Stufe 1. Karin Kampe machte 2010 ihren Abschluss als Diplom-Sportwissenschaftlerin. Sie ist seit 2009 am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart in der Geriatrischen Rehabilitation tätig, seit August 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Sturzprävention, Sturzangst und Trainingsinterventionen bei Älteren. Ihre therapeutischen Schwerpunkte lie- gen in der Wassertherapie, in der Sturzprävention und in der Sport- und Be- wegungstherapie mit den Indikationsgebieten Innere Erkrankungen und Or- thopädie/Rheumatologie/Traumatologie. Michaela Kohler absolvierte nach dem Ausbildungsabschluss 2002 das Bachelorstudium „Physiotherapie“ an der Fachhochschule Hildesheim. Berufserfahrung als Physiotherapeutin sammelte sie vor allem in der Neurologie. 2011 schloss sie das berufsbegleitende Masterstudium „Gesundheitsmanagement“ ab. Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Ihre Forschungs- schwerpunkte liegen in der Förderung der körperlichen Aktivität bei Älteren, Sturzprävention sowie der Sturzrehabilitation. Klinische Kurse: Geriatrie

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=