Fortbildungskurse 2020
Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 55 Spiralstabilisation der Wirbelsäule SPS – Methode nach Dr. med. Richard Smisek (Prag) Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr 20-725-01 Sa. 16.05. – 17.05.20 09.00 260,– EUR Fortbildungspunkte: 16 (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten) Die Spiralstabilisation eröffnet neue, moderne und effektive Therapiemöglichkeiten in der Be- handlung von akuten sowie chronischen Rücken- patienten, bei Haltungsproblemen und Skoliose- behandlung, Prävention als auch im Sportbereich. Mit exakter Bewegungskoordination aktivieren wir die Spiralmuskelketten (Spiralstabilisierung). Die Wirbelsäule antwortet mit Traktion und Zen- trierung. Spiralstabilisationstherapie: Bewegung mit Spiralstabilisierung (dynamische Wirbelsäu- len- und Körper-Stabilisierung durch lange Spiralmuskelketten) hat folgende Möglichkei- ten: • die Bewegungskoordination und Stabilität, den Stand und den Gang zu verbessern • akute und chronische Überlastung durch einsei- tige Arbeit und einseitige sportliche Aktivitäten zu regenerieren • degenerativen Änderungen vorzubeugen • Wirbelsäule und Gelenke schnell mit Muskeln zu stabilisieren – Prävention von Verletzungen Die spirale Stabilisation der Muskelketten ist eine von Dr. med. Smisek entwickelte Methode, die therapeutisch und prophylaktisch degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule behandelt. Das Trainieren mit einem speziellen elastischen Seil ermöglicht eine Kräftigung der Muskulatur mit gleichzeitiger Dehnung und Entspannung anderer Muskelgruppen. Die richtige Körperhaltung und die optimale Bewegungskoordination werden geschult, stabilisierende Muskelspiralen werden aktiviert. Das Hauptziel der Manuellen Therapie nach Dr. med. Smisek ist die Lockerung der An- spannung in den Muskeln, die eine optimale Be- wegung beim Üben und somit auch die Entste- hung der spiralen Stabilisierung behindert. Ziel des 2-tägigen Einführungskurses ist den Teilnehmern die: • 12 Grundübungen zu zeigen und zu korrigieren • Prinzipien der Methode zu vermitteln: Grund- prinzipien der vertikalen und spiralen Stabilisa- tion • Grundtechniken der Massagetherapie und der manuellen Techniken umzusetzen • Informationen über Ursachen, die zur Überlas- tung der Wirbelsäule führen, zu vermitteln • Behandlungsbeispiele bei Skoliose und Band- scheibenvorfall zu zeigen Teilnehmer Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und andere Therapeuten Dozentin Joanna Polujanska, Physiotherapeutin Klinische Kurse: Orthopädie/Chirurgie Joanna Polujanska ist Physiotherapeutin seit 1996. Im Anschluss diverse Weiter- und Fortbil- dungen u. a. zur Manualtherapeutin, PNF, Neurotension sowie SPS-Metho- de nach Dr. Smisek und Dorn/Breuss Dozentin. Mitarbeiterin in der Praxis RESPOAKTIV in Göppingen (Schwerpunkt Orthopädie und Neurologie). Seit 2006 aktive Zusammenarbeit mit dem Fortbildungs- und Rehazentrum Dr. Smisek in Prag. Seit 2008 Dozentin für die Grund und Weiterbildung der SPS Methode in Polen und Deutschland.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=