Fortbildungskurse 2020

Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 49 Rehabilitation des vorderen Kreuzbandes Die vordere Kreuzbandruptur gehört zu den schwerwiegendsten Verletzungen der unteren Ex- tremität und verursacht nicht selten eine bleiben- de Funktionseinschränkung des betroffenen Kniegelenks. Dies führt insbesondere im Sport zu einer reduzierten Leistungsfähigkeit. So erreichen weniger als 2/3 der Athleten das alte Niveau bzw. kehren überhaupt wieder in Knie belastende Sportarten wie Fußball oder Handball zurück. Bis heute ist der Goldstandard in der Nachbe- handlung ungeklärt. Die Fragestellung konserva- tive oder operative Versorgung wird daher genau so kontrovers diskutiert wie die physio- und trai- ningstherapeutischen Interventionen und deren zeitliche Abfolge. In diesem Kurs sollen eben diese ungeklärten Fragen beantwortet und thematisiert werden. Kursinhalte: • Anatomie des vorderen Kreuzbandes (ante- rior-medial und postero-lateral) • Biomechanik (unter besonderer Berück­ sichtigung der muskulären Synergien – offenes bzw. geschlossenes System) • Behandlungsalgorithmus konservative-operative Versorgung • Nachbehandlung konservative Versorgung • Nachbehandlung operative Versorgung • Erarbeitung von Kriterien für die Progression innerhalb der Nachbehandlung • Physio- und trainingstherapeutische Realisa­ tion (Automobilisation-Autostabilisation) • Langzeitergebnisse (Stabilität, Klinik, Scores, Arthroseentwicklung) In diesem Kurs wird großer Wert auf die wissen- schaftliche Belegbarkeit gelegt. Der Teilnehmer wird so in die Lage versetzt, die Inhalte selbstän- dig nachzuarbeiten und in der Praxis und inner- halb der konstruktiven Diskussion mit anderen Berufsgruppen transparent nach außen darzu- stellen und zu diskutieren. Teilnehmer Physiotherapeuten, Sportlehrer, Masseure, interessierte Trainer Dozent Frank Diemer, Sportlehrer, Physiotherapeut Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr 20-803-01 Sa. 19.09.20 09.00 150,– EUR Fortbildungspunkte: 10 (Physiotherapeuten, Masseure) Frank Diemer ist Sportlehrer und Physiotherapeut und hauptsächlich im manualtherapeu- tischen Bereich weitergebildet. Er beschäftigt sich seit 15 Jahren mit der Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden in eigener Praxis. Seit 3 Jahren betreibt er mit Kollegen eine Weiterbildungsakademie (FOMT: Fort- bildung für Manuelle Therapie und orthopädische Medizin). Sein Interessen- schwerpunkt ist die Evidenz basierte Praxis, was auch in zahlreichen Publi- kationen in physiotherapeutischen Fachzeitschriften zum Ausdruck kommt. Klinische Kurse: Orthopädie/Chirurgie

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=