Fortbildungskurse 2020
Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 43 Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr Teil 1: Bewegungssystem 20-420-01 Sa. 22.02. – 23.02.20 09.30 280,– EUR* 20-420-02 Sa. 25.04. – 26.04.20 09.30 280,– EUR* Teil 2: Neuropathische und internistische Syndrome 20-421-01 Sa. 12.09. – 13.09.20 09.30 280,– EUR* *inklusive 1 Therapiestift und 1 Kugelpflaster Fortbildungspunkte: jeweils 17 (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten) Neurophysiologie gewohnten neurologischen Diagnostik unterlie- gen. Das ist verwirrend und ist erst durch die me- chanische Grenzstrangirritation verständlich und ursächlich zu therapieren. Ein weiteres Thema sind funktionelle Organstörungen (ohne Befund): Diese können ebenso mit einer Grenzstrangirrita- tion zusammenhängen. Durch eine Zusammen- arbeit mit verordnenden Ärzten könnten folgende funktionelle Störungen aus dem internistischen Bereich erfolgreich manualtherapeutisch ange- gangen werden: Herzrythmusstörungen, die nur in Ruhe auftreten, Sodbrennen, Liegen, Magen- beschwerden o.B. oder ein Reizdarmsyndrom sind eigentlich etwas, was in die Hände von Ma- nualtherapeuten gehört! Die Arbeit nach dem Mo- dell der vertebro-vegetativen Kopplung gibt eine klare Anleitung, welcher Wirbel welches Organ über den Grenzstrang mechanisch-regulativ irri- tieren kann. Ist die Reizleitung nach Lösung der Blockierung wieder frei, löst sich auch die Funk- tionsstörung des Organs auf. Ebenso können Syndrome im Bereich des Kop- fes, wie z. B. Migräne, Augenprobleme oder Tinn- nitus mit der Wirbelsäule zusammenhängen. Die Korrektur des Atlas wird mit einer sehr sanften Technik gezeigt. Um Rezidiven dauerhaft vorzubeugen gehen wir auf die Korrektur der Körperstatik ein. Auf die Vertiefung der Theorie und das sichere Beherrschen der manuellen Techniken wird in diesem zweiten Kursteil besonderen Wert gelegt. Gerne können nach Absprache am zweiten Kurs- tag Patienten vorgestellt werden, um an „echten Fällen“ zu lernen. Nach dem Besuch des zweiten Kurses erhält man das Zerti kat Sympathikus-Therapeut und kann in die Therapeutenliste des Instituts für Sympa- thikus-Therapie aufgenommen werden. Informationen finden Sie unter: www.sympathikus-therapie.de Teilnehmer Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte und Ergotherapeuten. Die Kurse sind aufeinander aufbauend. Dozentin Andrea Oberhofer, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=