Fortbildungskurse 2020
Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 25 Lokale Stabilität der Gelenke Das „Fast-Tracking“ multimodale Management zur lokalen Stabilität der Gelenke. Muskuloskeletale Beschwerden: „Den Wald vor lauter Bäume nicht sehen können“ Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr 20-147-01 Do. 23.07. – 27.07.20 12.00 595,– EUR Anerkannt vom BVMBZ zur Verlängerung der Rückenschullizenz. Fortbildungspunkte: 47 (Physiotherapeuten) Das breite Spektrum der therapeutischen Vorge- hensweisen für das noch breitere Spektrum von Beschwerden stellt eine große Herausforderung für Physiotherapeuten in der täglichen Praxis dar. Welchen Befund, welche Übungen kommen zu- erst? Welches Management bei welcher Patien- tengruppe steht an? Mit welcher therapeutischen Strategie kann der Patient seine Beschwerden aktiv beeinflussen? Wie kann man die Patienten motivieren, sich aktiv am Genesungsprozess zu beteiligen? In diesemKurs lernt man Fast-Tracking Physiothe- rapie. Die Fragebögen, Testbatterien und Behand- lungsevidenzen aus der Wissenschaft werden ge- zielt komprimiert und geordnet für die Praxis- und Patiententauglichkeit. Therapeutische Übungen zur segmentalen Stabilität, Haltungskontrolle, zum Gleichgewicht, zur Wahrnehmung, zur Oku- lomotorik, zur Beweglichkeit und zur Kraftaus- dauer werden mit manuellen Techniken, edukati- ver Therapie und Biofeedback systematisch ergänzt. Ziel ist es, so effektiv und effizient wie möglich das multimodale Management auf den Patienten individuell zuzuschneiden. Lehrinhalte: • Aktive Maßnahmen als wesentliche Strategie zur Symptom-Modifikation nach dem Test- Re-Test-Prinzip lernen und verwenden • Patientensubgruppen und Komorbiditäten er- kennen und folglich behandeln • Motorische-Kontrolle-Übungsstrategien zur segmentalen Stabilität, Mobilität, Haltungs- wahrnehmung, Haltungskontrolle, Okulomotorik erlernen, vermitteln und anwenden • Therapeutische Übungen zu tiefen lumbo pelvischen Muskeln und Hüftmuskeln • Anwendung von Biofeedback für ein effektives motorisches Lernen: Ultraschall, Stabilizer (Druck), Laser pointer, Elektromyographie (EMG) • Evidenz wird kompakt und pragmatisch an gewandt • Schlüsselfragen der Anamnese • Patientengespräche einfach und sinnvoll gestalten • Wann, was und bei wem gehören manuelle Techniken zum Behandlungsplan? • Erstellung und Fortsetzung eines multimodalen Behandlungsplans individuell zugeschnitten Teilnehmer Physiotherapeuten Dozentin Christine F. Hamilton, B.Phty (Mitglied der Joint Stability Research Unit, University of Queensland) MT/Muskuloskeletale Physiotherapie Christiane F. Hamilton sie absolvierte ihren Bachelor und Master (Q) of Physiotherapie an der Uni- versität Queensland in ihrer Heimatstadt Brisbane, Australien. Seit 1985 arbeitet sie als freie Mitarbeiterin in Erlangen. Sie ist Autorin zahlreicher Ver- öffentlichungen, in denen sie vor allem die Bereiche tiefe Muskelfunktion und Rückenbeschwerden thematisiert.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=