Fortbildungskurse 2020

154 Die Kursskripten sind im Preis enthalten. Weitere Termine und Kurse online. Fußpflege/Podologie Die Molekularbiologie hat in den letzten Jahr- zehnten die Biowissenschaften grundlegend re- volutioniert. Einige dieser neuen Entwicklungen sind auch für die Hygiene bedeutsam. So ist ein E. coli nicht gleich E. coli, wenn wir z. B. an den hoch pathogenen EHEC denken. Wenn wir zusätzlich noch berücksichtigen, dass die klas- sischen mikrobiologischen Kulturtechniken bes- tenfalls 5% aller Keime nachweisen, so wird das unvollständige Bild auch für die Hygiene deutlich. Erst in den letzten wenigen Jahren kam durch molekularbiologische Untersuchungen heraus, dass am gesunden Fuß eine überdurchschnitt­ liche Pilz-Population auf unserer Haut vorhan- den ist. Diese Pilze stellen ein zentrales Problem bei den Wundheilungen des DFS dar. Anderer- seits werden durch die Molekularbiologie Haut- schutz-Proteine gegen pathogene Keime und Pilze identifizierbar, deren Einsatz eine wesentlich effektivere, schonendere und „naturnahe“ Hygie- ne erlauben werden als die klassischen Hygiene- verfahren. Neben einigen Grundlagen und Vorzü- gen der Molekularbiologie werden wir zwei dieser vielversprechenden Proteine genauer betrachten. Teilnehmer Podologen Dozent Dr. rer. nat. Erhard Stupperich Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr 20-920-01 Sa. 12.09.20 09.00 159,– EUR Fortbildungspunkte: 8 (Podologen) Molekularbiologische Aspekte als neuer vielversprechender Ansatz in der Hygiene des diabetischen Fußsyndroms

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=