Fortbildungskurse 2020
Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 147 Die Therapieform GUA SHA ist eine Schabemas- sage, mit der sich nahezu alle Muskelschmerzen effektiv und langanhaltend, lindern oder beseiti- gen. In 20 Min. können auf sanfte Weise selbst tiefe chronische Muskelverspannungen und Myo- gelosen aufgelöst werden. In diesem Seminar erlernen Sie die Technik des Schabens und die Anwendung bei den verschie- densten Schmerzzuständen (Schulter-Arm-Be- reich, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, etc.) Erkältungen, Husten, Narbenbehandlungen uvm. Sie kann sowohl als alleinige Therapie, als auch begleitend zu anderen Heilmethoden bei sehr vielen akuten und chronischen Krankheiten, Stö- rungen des Bewegungsapparates, innere Erkran- kungen usw. eingesetzt werden. Viele Schmerzen werden durch pathogene Faktoren, wie z.B. ab- gestandenem venösem Blut, Ablagerungen und Stoffwechselgifte im Muskelgewebe verursacht. Sie werden vom Lymphfluss abgeschnitten und verkleben. Durch die spezielle Schabetechnik der GUA SHA wird das abgestandene venöse Blut an die Körperoberfläche „geschabt“ (hierbei wird die Haut nicht verletzt), sodass wieder sauer- stoffreiches arterielles Blut und Lymphe durch die Muskulatur fließen kann. Die Stauungen und Schmerzen lassen unmittelbar nach der GUA SHA Behandlung nach und die Muskeln werden wieder weich und geschmeidig. In diesem Seminar lernen Sie in kurzer Zeit, GUA SCHA anzuwenden! Inhalte: • Theoretische Einführung • Einsatzmöglichkeiten • Indikationen • Kontraindikationen • Technik der GUA SHA Behandlung • Praktisches Üben Teilnehmer Heilberufe und Körpertherapeuten Dozentin Agathe Englisch Schöneck, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Ausbildungsleiterin für Ayurvedi- sche und Tibetische Medizin, Bowenausbilderin Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr 20-241-01 Fr. 26.06.20 16.00 110,– EUR * * inklusive 1 Hornschaber GUA SHA FA Die Schmerztherapie und ideale Narbenbehandlung aus dem ostasiatischen Raum Fernöstliche Heilmethoden
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=