Fortbildungskurse 2020
Tel: 0731-95451-0, info@ulmkolleg.de , www.ulmkolleg.de 137 Therapeutisches Klettern Kursort: Sportwelt Ottobeuren Das Therapeutische Klettern ist eine sehr interes- sante und wertvolle Ergänzung zur üblichen phy- siotherapeutischen Behandlung. Es kann bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern eingesetzt werden. So lassen sich z. B. Probleme der Wirbel- säule (Skoliose), des Knies oder der Schulter mit dem Klettern günstig beeinflussen. Für Kinder und Jugendliche ist der Motivationsfaktor, gerade bei langfristigen Behandlungen, sehr groß. An- hand von konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie der Therapeut verschiedene Techniken aus dem Klettern in seiner Therapie einsetzen kann. Deshalb stehen neben der Theorie das persön liche Erleben des Kletterns und das Erlernen verschiedener Klettertechniken im Vordergrund. Aus dem eigenen Üben und Spüren können dann die logischen therapeutischen Schlüsse gezogen werden. Ebenso können bekannte Techniken aus der Physiotherapie in die Kletterwand übertragen werden. Die Therapeuten sollen so die Fähigkeit erlangen, selbst Behandlungen in der Kletter- wand für verschiedene Problematiken zu ent wickeln. Eine Therapie mit spannenden Möglichkeiten für Jung und Alt, Sportler und Behinderte. Ein Kurs zum Mitmachen für Kletterer und Nicht- kletterer mit einer Vielzahl an Anregungen. Teilnehmer Physiotherapeuten Dozentin Diana Rubin, Physiotherapeutin, Personal- und Fitnesstrainerin Sport/Fitness Kurs-Art Kurs-Termin Kurs-Beginn Kurs-Gebühr 20-325-01 Sa. 10.10. – 11.10.20 09.00 345,– EUR Anerkannt vom BdR e.V. zur Verlängerung der Rückenschullizenz. Diana Rubin ist Physiotherapeutin, Personal- und Fitnesstrainerin. Sie arbeitet selbstän- dig, auf den Bereich Bewegungstherapie und Gesundheitssport spezialisiert. Sie ist Trampolin-Instruktorin seit 1987 und hat viele Aus- und Fortbildungen im Bereich Sport- und Bewegungstherapie absolviert. Sie unterrichtet in die- sen Bereichen ausschließlich mit selbst entwickelten Ausbildungskonzepten, was einen ihrer beruflichen Schwerpunkte darstellt. Eine ständige, fachlich fundierte und kritische Auseinandersetzung, ist ihr in ihrer Tätigkeit äußerst wichtig und ist ihre Basis für ständige Weiterentwicklung und das überdenken eventuell veralteter Denkweisen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=